Vorsteher des Justiz-, Sicherheits- und Gesundheitsdepartements des Kantons Graubünden, Mitglied der Ostschweizer Gesundheitsdirektoren-konferenz (GDK-Ost), Vorstandsmitglied Gesundheitsdirektorenkonferenz Schweiz (GDK), Verwaltungsrat SwissDRG AG
Referat:
"Psychiatrische Therapie ist Beziehungsarbeit - Gedanken zur Rolle der Angehörigen"
Nach seinem Studium der Humanmedizin und der Philosophie in Mainz und München und deren Promotionen war er an den psychiatrischen Universitätskliniken in München, Aachen und Zürich ärztlich tätig. Nach seinem Altersrücktritt arbeitet er als affiliierter Wissenschaftler an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, ambulante Sprechstunde an der Privatklinik Hohenegg, Meilen und präsidiert die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).
Referat:
Angebote für Angehörige implementieren
Frau Lüthi erlangte ihr Diplom als Pflegefachfrau Psychiatrie an der PUK Zürich und schloss ihren Master of Public Health an der Uni Basel, Bern und Zürich ab. Sie war Pflegedirektorin der Psychiatrischen Diensten in Münsterlingen TG und Direktorin Pflege, Medizinische-Therapeutische Dienst und Soziale Arbeit UPK Basel. Heute ist sie Vizepräsidentin des Verwaltungsrats Psychiatrie St. Gallen und Vizepräsidentin Spitalrat USZ sowie Stiftungsrätin bei Mansio.
Referat:
«angehörig – ungehört – unerhört – ungehörig»
Gedanken zum Selbstverständnis und zur Rolle von Angehörigen psychisch kranker Menschen
Er studierte in Basel und München Philosophie, Deutschen Literaturwissenschaft und Humanmedizin. Heute ist er stellvertretender ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Chefarzt der Schwerpunkte Spezifische Psychotherapien und Psychosomatik (SPP) und Psychosoziale Therapie (SPT). Als Privatdozent unterrichtet er an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, ist TFP-Dozent, Supervisor (ISTFP) und ist Chef-Koredaktor der «Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy»
Wir freuen uns, dass wir mit Ladina Spiess eine erfahrene Moderatorin gewinnen konnten. Die Medienfrau war während acht Jahren die Stimme der Glückskette. Bei Radio SRF 1 war Sie als Moderatorin und Produzentin tätig. An der Netzwerktagung führt sie durch den Tag und verbindet mit ihrer sympathisch frischen Art das Publikum mit den Referierenden, den Podiumsteilnehmenden und sorgt für die kritische Auseinandersetzung mit dem Gesagten.
Dieses Jahr ist die psychiatrische Universitätsklinik Zürich Gastgeberin des Netzwerktreffens. Wir freuen uns sehr, dass wir hier sein dürfen und danken herzlich für die grosszügige Unterstützung.
www.pukzh.ch
An unserem Netzwerk-Markt können Sie Kontakt zu diversen Vereinen, Institutionen und InteressenvertreterInnen schliessen. Bauen Sie Ihr Netzwerk aus und lernen Sie an den Info-Tischen mehr über ihr Angebot für Angehörige:
© NAP - www.angehoerige.ch (2022)